Mittellandkanal – Abschnitt AV Niedersachsen
Die Mittellandkanal (Abschnitt AV Niedersachsen) ist vom AV Niedersachsen gepachtet.
Die Fangstrecke erstreckt sich von der Kanalbrücke Niedernholz (KM 128,10) bis Bürgerkämpegraben am Allersee (KM 247,80).
Als Inhaber eines gültigen, für das Gewässer zugelassenen, Fischerreierlaubnisschein, kann der Mittellandkanal in diesem Abschnitt befischt werden.
Es gilt die Fang- und Gewässerordnung des AV Niedersachsen.
Die Aller hat folgendes Hauptfischvorkommen:
Aal, Aland, Aalquappe, Äsche,
Bachforelle, Barsch, Brasse,
Döbel, Güster, Hecht,
Karpfen, Rotauge, Rotfeder,
Schleie, Zander
Er verbindet den Dortmund-Ems-Kanal mit Weser, Elbe und dem Elbe-Havel-Kanal. Im weiteren Sinne ist er Teil einer Verbindung zwischen Rhein und Oder. Im Westen wird die Verbindung zum Rhein über Dortmund-Ems-Kanal und Rhein-Herne-Kanal oder Wesel-Datteln-Kanal hergestellt. Im Osten verbinden Elbe-Havel-Kanal, Untere Havel-Wasserstraße und Havel-Oder-Wasserstraße den Mittellandkanal mit der Oder.
In europäischer Dimension ermöglicht er eine Verbindung zwischen den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich und der Schweiz auf der einen mit Polen und Tschechien auf der anderen Seite.
Der Kanal ist auch unter den Namen Ems-Weser-Kanal, Weser-Ems-Kanal, Weser-Elbe-Kanal, Rhein-Elbe-Kanal, Elbe-Weser-Ems-Kanal oder auch Ems-Weser-Elbe-Kanal bekannt. Hierbei handelt es sich um alte oder regionale Bezeichnungen, die nur noch selten verwendet werden.
(Quelle und mehr Informationen zur Mittellandkanal auf WIKIPEDIA )