Allerkanal
Der Allerkanal wird gemeinsam mit den Vereinen der IG Allerkanal beangelt.
Die Allerkanal erstreckt sich vom Allerwehr Weyhausen bis zur Einmündung in die Aller bei Brenneckenbrück.
Als Inhaber eines gültigen Fischerei-Erlaubnisscheins, der für das Gewässer zugelassenen ist, kann der Allerkanal in diesem Abschnitt befischt werden.
Auf der gesamten Fangstrecke, die du dir hier ansehen kannst, gilt die Gewässerordnung des ASV Gifhorn e.V..
Aal, Aland, Aalquappe, Äsche,
Bachforelle, Barsch, Brasse,
Döbel, Güster, Hecht,
Karpfen, Rotauge, Rotfeder,
Schleie, Zander
Der Allerkanal ist ein Mitte des 19. Jahrhunderts künstlich angelegtes Gewässer in Niedersachsen. Der fast 20 km lange Kanal verläuft zwischen Wolfsburg und Gifhorn. Er dient dem Schutz von landwirtschaftlichen Flächen gegen Hochwässer der Aller. Der fast schnurgerade Kanal leitet das Wasser der Aller schneller ab, als es dem Fluss in seinem stark mäandrierten Verlauf in diesem Abschnitt des Aller-Urstromtals möglich ist.
Verlauf
Der 1863 nach dreijähriger Bauzeit fertiggestellte Allerkanal zweigt bei Weyhausen kurz hinter dem Stadtgebiet von Wolfsburg und dem Zufluss der Kleinen Aller von der Aller ab. Diese wendet sich nach Norden, während der Kanal fast schnurgerade westwärts durch das Feuchtgebiet Barnbruch bis nach Gifhorn führt. Direkt hinter dem Barnbruch bei Osloß wird der Allerkanal vom Elbe-Seitenkanal in einer Trogbrücke überquert. Nach dem Bau der Brücke wurde er in einer kleinen Schleife unter dieser durch geführt.
(Quelle und mehr Informationen zum Allerkanal auf WIKIPEDIA )